+49 40 670 570

Produkte

Produktgruppen

Anwendungen

Projekte

Downloads

Oberflächenschutz

Imprägnierung, Grundierung und Beschichtung von Industrie- und Nutzflächen

Oberflächenschutz mit verlässlichen Beschichtungssystemen

Die Oberflächen von Bauteilen und Gebäudebereichen sind besonderen Beanspruchungen ausgesetzt. Dazu zählen nicht nur mechanische Belastungen, sondern auch chemische, biologische und thermische Einwirkungen. Hier ist ein effektiver Oberflächenschutz gefordert, um Schäden zu vermeiden.

Die Nutzungsanforderungen an den Oberflächenschutz

Um das richtige Oberflächenschutzsystem zu finden, müssen zunächst die Anforderungen feststehen. WEBAC Beschichtungssysteme aus Reaktionsharzen haben sich beim Einsatz in hoch belasteten Bereichen bewährt. Dazu gehören unter anderem: 

  • Tiefgaragen und Parkdecks
  • Fußböden in Industrie- und Gewerbeimmobilien
  • Böden und Wände in Waschanlagen

Um das passende Beschichtungssystem für den Oberflächenschutz zu bestimmen, müssen im Vorfeld die Nutzungsanforderungen ermittelt werden. Dazu gehören diese Punkte: 

  • mechanische Beständigkeit
  • Feuchtebeständigkeit
  • Rutschhemmung
  • Chemikalienbeständigkeit

Darauf folgen die Untergrundprüfung und die Schadensdiagnose. Sie bilden die Grundlage des Sanierungskonzepts. 

Im Rahmen der Untergrundvorbehandlung wird der Untergrund für die eigentliche Beschichtung vorbehandelt. Das kann zum Beispiel durch Schleifen, Fräsen oder Strahlen erfolgen.
 

Oberflächenschutz – Unsere Produkte

OS 8-System
Die hohen Schub- und Scherkräfte des Fahrzeugverkehrs bewirken, dass die Stell- und Fahrflächen innenliegender, überdachter Parkdecks und Tiefgaragen extremen Beanspruchungen unterliegen. Zusätzlich sind diese Oberflächen hohen Belastungen durch Tausalze und Feuchtigkeit ausgesetzt.
Speziell für den Oberflächenschutz solcher Bereiche eignet sich das WEBAC Beschichtungssystem OS 8. Der 3-Schicht-Aufbau ermöglicht auch bei schwierigen Untergründen eine gleichbleibende Oberflächenstruktur und Farbgebung. 

Grundierung
Farblose Epoxidharze für Grundierung, Kratz- und Ausgleichsspachtel ergeben widerstandsfähige Haftbrücken für verölte, feuchte und schwachsaugende Untergründe.
Beim Einsatz von Beschichtungen ist in der Regel eine Grundierung erforderlich. Mit den bewährten WEBAC Spezialgrundierungen können selbst schwierige Untergründe für den Oberflächenschutz vorbehandelt werden. Das ist sogar auf nassen oder verölten Untergründen möglich.

Beschichtung
Pigmentierte Beschichtungen ergeben widerstandsfähige Oberflächen für Industrie und Nutzflächen, die gegenüber mechanischen und chemischen Belastungen sehr beständig sind. Durch gezielte Farbauswahl ergeben sich zusätzlich dekorative Gestaltungsmöglichkeiten.

Hohlkehlenmörtel
Zum Herstellen von Hohlkehlen, zum Verschließen von Fehlstellen und als Bodenmörtel kann der WEBAC Hohlkehlenmörtel eingesetzt werden.


Wichtig für den Oberflächenschutz: Anschlüsse, Übergänge und Tauwasserbildung

Neben der Bodenbeschichtung hat auch die fachgerechte Beschichtung von Sockelanschlüssen und Übergängen (Fugen) entscheidenden Einfluss darauf, dass der Oberflächenschutz langlebig ist.

Ebenfalls zu beachten: die Tauwasserbildung. Haben Bauteiloberflächen eine niedrigere Temperatur als die umgebende Luft, besteht die Gefahr der Tauwasserbildung durch Kondensation. Dies kann zu Haftungsverlusten und Verfärbungen der Beschichtung führen. Die Temperatur des Untergrundes muss deshalb mindestens 3 °C über dem Taupunkt liegen, damit sich eine ordnungsgemäße Beschichtung ausführen lässt. 

 

Leistungsverzeichnisse:

EP Estrich

Sanierung mineralischer Untergründe

Sanierung ölkontaminierter Untergründe

Beschichtungen

OS 8 System